Werbungskosten – der Schlüssel zur Steuerersparnis für Millionen Beschäftigte
Die jährliche Lohnsteuererklärung ist für viele Arbeitnehmer eine ungeliebte Pflicht. Dabei schlummert hier echtes Sparpotenzial. Besonders über die Werbungskosten lässt sich der steuerpflichtige Anteil des Einkommens oft spürbar reduzieren. Doch welche Kosten erkennt das Finanzamt tatsächlich an? Was musst du belegen? Und lohnt sich die Mühe überhaupt, wenn es ohnehin eine Pauschale gibt?
Die gute Nachricht: Schon mit ein paar gezielten Angaben lassen sich schnell mehrere hundert Euro Steuerrückerstattung herausholen – ganz legal, auch bei durchschnittlichem Einkommen. Dieser Artikel zeigt dir, was du 2025 als Werbungskosten geltend machen kannst, welche Pauschalen gelten, was du konkret nachweisen musst – und wie du deine Steuererklärung optimal vorbereitest.
Werbungskostenpauschale – aber nur der Anfang
Jeder Arbeitnehmer profitiert automatisch von der sogenannten Werbungskostenpauschale. Für das Steuerjahr 2025 liegt sie voraussichtlich bei 1.230 Euro – dieser Betrag wird ohne Nachweis vom zu versteuernden Einkommen abgezogen.
Aber: Sobald deine tatsächlichen beruflichen Aufwendungen diesen Betrag übersteigen, kannst du sie voll geltend machen – und so deine Steuerlast deutlich senken. In der Praxis ist das bei vielen Beschäftigten der Fall, besonders mit Fahrtkosten oder Homeoffice.
Diese Werbungskosten solltest du 2025 nicht vergessen
Fahrtkosten zur Arbeitsstelle
Die klassische Pendlerpauschale beträgt 0,30 Euro pro Entfernungskilometer – unabhängig vom Verkehrsmittel. Ab dem 21. Kilometer erhöht sie sich auf 0,38 Euro.
Wichtig: Es zählt die einfache Strecke, nicht Hin- und Rückweg.
Auch Fahrten mit dem E-Bike, zu Fuß oder in Fahrgemeinschaften sind absetzbar – pauschal und ohne Belegpflicht.
Arbeitsmittel
Dazu zählen:
- PC, Laptop, Drucker, Bildschirm, Handy (anteilig bei privater Mitnutzung)
- Fachbücher, Software, Taschenrechner
- Büromöbel wie Schreibtisch und ergonomischer Stuhl
- Werkzeug oder spezielle Arbeitskleidung (z. B. Sicherheitsschuhe, Uniformen)
Kaufpreise unter 952 Euro brutto (2025) kannst du in voller Höhe absetzen, darüber erfolgt die Abschreibung über mehrere Jahre.
Homeoffice-Pauschale
Wer 2025 von zu Hause arbeitet, kann bis zu 1.260 Euro jährlich absetzen – also 6 Euro pro Tag, maximal 210 Tage.
Achtung: Ein separates Arbeitszimmer ist dafür nicht erforderlich.
Alternativ kann bei einem anerkannten Arbeitszimmer ein höherer Betrag als Werbungskosten angesetzt werden – abhängig von Ausstattung, Nutzung und Nachweis.
Fortbildungen und Bewerbungskosten
Wer sich weiterbildet oder beruflich neu orientiert, kann dafür anfallende Kosten absetzen:
- Kurs- und Lehrgangsgebühren
- Prüfungsgebühren, Fachliteratur
- Reisekosten zu Seminaren
- Bewerbungskosten (Porto, Fotos, Fahrten zu Vorstellungsgesprächen)
Wichtig: Fortbildungen müssen beruflich veranlasst sein, also im Zusammenhang mit deinem aktuellen oder angestrebten Job stehen.
Beiträge zu Berufsverbänden und Gewerkschaften
Diese sind voll als Werbungskosten absetzbar – ebenso wie Haftpflichtversicherungen, wenn sie beruflich notwendig sind (z. B. bei angestellten Ärzten, Ingenieuren, Lehrern).
Was du nachweisen musst – und wie du Belege am besten sammelst
Pauschalen wie die Pendlerpauschale und die Homeoffice-Pauschale benötigen keinen Einzelnachweis, aber das Finanzamt kann im Zweifel Nachweise zur tatsächlichen Berufsausübung, zum Arbeitsvertrag oder zur Arbeitszeitregelung anfordern.
Arbeitsmittel solltest du durch Rechnungen oder Kontoauszüge dokumentieren – idealerweise in digitaler Form. Fortbildungskosten und Bewerbungsaufwendungen solltest du mit Quittungen, Einladungen, Fahrkarten oder Screenshots belegen.
Tipp: Nutze Apps oder einfache Tabellen, um berufliche Ausgaben während des Jahres laufend zu dokumentieren. So sparst du dir hektisches Zusammensuchen am Jahresende.
Lohnt sich der Aufwand auch bei geringem Einkommen?
Ja – besonders für Teilzeitkräfte, Berufseinsteiger, Auszubildende oder Menschen mit niedrigerem Einkommen. Durch die Geltendmachung von Werbungskosten sinkt das zu versteuernde Einkommen. Oft kommt es dadurch zur Rückerstattung zu viel gezahlter Lohnsteuer – und bei bestimmten Einkommensgrenzen sogar zur Erstattung von Sozialversicherungsbeiträgen.
Selbst wenn du unter dem Grundfreibetrag liegst: Eine Abgabe der Steuererklärung kann sich lohnen, wenn Werbungskosten, Sonderausgaben oder andere Abzüge die Steuerlast ins Minus drücken.
Tipps der Redaktion
Die Werbungskostenpauschale ist bequem – aber selten optimal. Wer gezielt seine Aufwendungen prüft, Belege sammelt und sauber dokumentiert, bekommt oft deutlich mehr Geld zurück, als ihm automatisch zusteht. Für Arbeitnehmer mit längeren Arbeitswegen, regelmäßigem Homeoffice oder Investitionen in Berufsausstattung ist die individuelle Werbungskostenaufstellung 2025 ein echter Steuerspar-Booster. Fang am besten jetzt mit dem Sammeln an – und sichere dir deinen Vorteil mit Strategie.