Du hast eine Kündigung erhalten? Dann zählt jede Minute!
Die Kündigungsschutzklage ist dein wichtigstes Instrument, um deinen Arbeitsplatz zu retten oder eine attraktive Abfindung zu sichern. Doch viele Arbeitnehmer wissen nicht, welche Rechte sie haben – oder welche Fristen unbedingt einzuhalten sind.
Kündigungsschutzklage 2025: So sicherst du deine Chancen richtig
Nur drei Wochen Zeit hast du nach Zugang deiner Kündigung, um Klage beim Arbeitsgericht einzureichen.
Versäumst du diese Frist, ist selbst eine fehlerhafte Kündigung kaum noch angreifbar.
Typische Fehler der Arbeitgeber: Deine beste Chance auf Wiedereinstellung oder Abfindung
Viele Kündigungen scheitern an klassischen Fehlern der Arbeitgeber: fehlende Betriebsratsanhörung, falsche Kündigungsfristen oder fehlerhafte Sozialauswahl.
Unser Artikel zeigt dir die häufigsten Fehler auf – und wie du diese gezielt für deine Klage nutzen kannst.
Abfindung sichern: Wie du bei der Kündigungsschutzklage das Maximum herausholst
Eine Kündigungsschutzklage eröffnet oft die Chance auf eine Abfindung. Doch Abfindungen kommen nicht automatisch – sie müssen klug erkämpft und verhandelt werden.
Kosten und Risiken: Kündigungsschutzklage richtig kalkulieren
Viele Arbeitnehmer fürchten hohe Kosten oder finanzielle Risiken. Wir zeigen dir transparent, welche Kosten wirklich auf dich zukommen, wer was bezahlt und wie du das finanzielle Risiko einer Kündigungsschutzklage minimierst.
Besondere Kündigungsschutzrechte: Schwangere, Schwerbehinderte und Betriebsräte
Wenn du schwanger bist, schwerbehindert oder ein Betriebsratsamt bekleidest, genießt du einen ganz besonderen Kündigungsschutz.
Tipps der Redaktion
Eine Kündigung ist ein harter Einschnitt – aber sie bedeutet nicht das Ende deiner Rechte. Reagiere schnell, informiere dich umfassend und nutze die Kündigungsschutzklage als starke Waffe, um deinen Arbeitsplatz oder eine gerechte Abfindung zu sichern.
Sie haben Fragen zur Kündigungsschutzklage? Nutzen Sie einfach unser Kontaktformular – wir helfen Ihnen gern weiter!