Sonntag, September 28, 2025

Reiseversicherung abgeschlossen – und dann zahlt keiner? Was du wirklich erwarten kannst

Welche Reiseversicherung zahlt wann wirklich? Unser Artikel zeigt dir, wann Reiserücktritt, Reiseabbruch und Auslandskrankenversicherung greifen – und wann du auf den Kosten sitzen bleibst. Jetzt lesen und klug absichern!

Teile den Artikel:

Worum geht’s hier?

Viele schließen sie ab, nur wenige wissen, was sie wirklich leistet: die Reiseversicherung. Ob Reiserücktritt, Reiseabbruch oder Auslandskrankenversicherung – im Kleingedruckten lauern Ausnahmen, Fristen und strenge Nachweispflichten. Und wer nicht aufpasst, bleibt am Ende auf allen Kosten sitzen.

In diesem Artikel erfährst du:

  • Welche Versicherungen es gibt – und was sie abdecken
  • Wann du Anspruch auf Leistung hast
  • Welche Nachweise du wirklich brauchst
  • Und wann sich der Abschluss nicht lohnt

Reiserücktrittsversicherung – zahlt sie wirklich?

Die Reiserücktrittsversicherung springt ein, wenn du vor Reisebeginn aus triftigem Grund stornieren musst. Dazu zählen z. B.:

  • schwere Erkrankung (auch Corona, mit Attest)
  • Unfall mit Reisetauglichkeitsverlust
  • Tod eines nahen Angehörigen
  • Schwangerschaft (neu festgestellt)
  • Jobverlust oder Kurzarbeit (je nach Tarif)

Nicht versichert sind dagegen:

  • bloße „Unlust“ zu reisen
  • Angst vor Krankheiten am Zielort
  • behördliche Quarantäne ohne Erkrankung (außer mit Spezialtarif)
  • Änderungen der Urlaubsplanung

Achtung: Du musst den Rücktritt unverzüglich melden, alle Belege einreichen (z. B. Attest mit Diagnose) und darfst die Reise nicht eigenmächtig stornieren, bevor die Versicherung zustimmt.

Reiseabbruchversicherung – das unterschätzte Risiko

Kaum bekannt, aber oft entscheidend: Wenn du deine Reise nach Beginn abbrechen musst, greift nur eine Reiseabbruchversicherung. Sie ersetzt z. B.:

  • nicht genutzte Reiseleistungen
  • Mehrkosten für vorzeitige Rückreise
  • zusätzliche Übernachtungskosten bei Verspätung

Auch hier gilt: Nur bei nachweisbar wichtigem Grund zahlt der Versicherer – z. B. bei plötzlicher Krankheit, Unfall, Todesfall oder schwerem Schaden an der Wohnung zu Hause.

Auslandskrankenversicherung – ein Muss für jeden

Die wichtigste Police ist die Auslandskrankenversicherung – besonders außerhalb der EU. Sie deckt:

  • Arzt- und Krankenhauskosten vor Ort
  • medizinisch notwendigen Rücktransport
  • Medikamente, Notfallbehandlung, Not-OP

Die gesetzliche Krankenkasse zahlt im Ausland nur eingeschränkt – meist gar nicht außerhalb Europas. Deshalb ist diese Versicherung Pflicht für jeden Urlaub.

Doch Vorsicht: Vorerkrankungen, geplante Behandlungen und chronische Leiden sind oft ausgeschlossen.

FAQ – 7 häufige Fragen zur Reiseversicherung

Welche Reiseversicherungen sind sinnvoll?

Die wichtigste Police ist die Auslandskrankenversicherung – sie schützt dich bei Notfällen im Ausland, wo die gesetzliche Kasse nicht zahlt. Auch sinnvoll: eine Reiserücktrittsversicherung, wenn du früh buchst, und eine Reiseabbruchversicherung, falls du vorzeitig heim musst. Komplettpakete lohnen sich nur bei hoher Reisesumme.

Wann zahlt die Reiserücktrittsversicherung nicht?

Nicht gezahlt wird bei: bloßer Reiselust, Angst vor Krankheiten, Streiks, Pandemien (ohne Spezialtarif), Quarantäne ohne eigene Erkrankung oder verspäteter Mitteilung. Auch falsche oder unvollständige Atteste führen oft zur Ablehnung.

Was brauche ich für eine Erstattung?

Immer erforderlich: medizinisches Attest (mit ICD-Diagnose), Reiseunterlagen, Zahlungsbelege, Stornorechnung und ggf. Nachweise für Angehörige (z. B. Sterbeurkunde). Wichtig: Frühzeitig einreichen und Kontakt mit dem Versicherer halten.

Was ist der Unterschied zwischen Rücktritt und Abbruch?

„Rücktritt“ bedeutet, du trittst vor Reiseantritt zurück. „Abbruch“ heißt, du brichst die begonnene Reise vorzeitig ab. Beide Ereignisse sind in der Regel getrennt versichert. Eine Rücktrittspolice allein reicht also nicht!

Zahlt die Versicherung auch bei Corona?

Nur, wenn du selbst erkrankst und das medizinisch belegt ist. Quarantäne ohne Symptome ist meist ausgeschlossen – es sei denn, du hast einen Corona-Schutz-Tarif. Reiseangst oder Reisewarnungen reichen in der Regel nicht für eine Erstattung.

Was kostet eine gute Reiseversicherung?

Einzelpolicen (z. B. Rücktritt + Abbruch) kosten für eine 2.000 €-Reise etwa 70–120 €, Auslandskrankenversicherungen sind schon ab 10–20 € pro Jahr erhältlich. Familien- und Jahresverträge sind oft günstiger als Einzelschutz.

Was tun, wenn die Versicherung nicht zahlt?

Fordere die Entscheidung schriftlich an und prüfe die Begründung. Bei ungerechtfertigter Ablehnung: schriftlich widersprechen, Frist setzen, ggf. Ombudsmann oder Anwalt einschalten. Viele Ablehnungen sind angreifbar – besonders bei unklarer Beweislage.

Anfrage & Kontaktformular – LexPilot. Dein Verbraucherrechtsportal
Du hast Fragen zum Thema? Du möchtest eine rechtliche Ersteinschätzung oder eine kurze Rückfrage stellen? Dann zögere nicht und nutze unser Kontaktformular für eine erste unverbindliche Kontaktaufnahme. Wir helfen Dir gerne weiter.
Name, Vorname:
Möchtest Du in Zukunft per E-Mail über Neuigkeiten, Urteile usw. informiert werden?

💼 Lexmart Abfindungsrechner

Berechne deine voraussichtliche Abfindung ganz einfach – basierend auf § 1a KSchG (Standardfaktor 0,5).

⚠️ Diese Berechnung ist unverbindlich und ersetzt keine Rechtsberatung.

Letzte Beiträge für Dich

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner