Dienstag, November 18, 2025

Erhöhte Mietkosten fair lösen Musterschreiben für deinen souveränen Schriftwechsel

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist! Mieten steigen, Nebenkosten schwanken, Modernisierungen drücken – und viele reagieren zu spät oder ohne Plan. Wer Fristen hält, Belege prüft und gezielt schreibt, schafft Verhandlungsspielraum. Mit...

Erhöhte Mietkosten aus Mietersicht Probleme verstehen, Lösungen finden, fair verhandeln

Erhöhte Mietkosten haben drei Quellen: Kaltmiete, Nebenkosten und Modernisierung. Kaltmiete steigt durch Mieterhöhungsverlangen, Index- oder Staffelmieten und Neuvertragsmieten. Nebenkosten schwanken wegen Energie, Wasser, Müll, Hausstrom, Versicherung, Hauswartung und Verwaltung. Modernisierung kann...

Neueste Rechtsprechung zu KI und Daten 2025 – was Gerichte jetzt verlangen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools entscheiden mit über Inhalte, Bewertungen, Sicherheit und Geschäftsprozesse. Gleichzeitig ziehen sie große Datenmengen, erstellen Profile und wirken auf Verträge, Arbeitsverhältnisse und Verbraucherrechte. Gerichte...

Urheberrecht und KI 2025 – wem der Output gehört und wie du Risiken vermeidest

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Texte, Bilder, Audio, Code: KI produziert Inhalte im Sekundentakt. Wer nicht klärt, wem der Output gehört, welche Rechte fehlen und wo fremde Werke mitschwingen,...

KI am Arbeitsplatz 2025 – Kontrolle, Mitbestimmung, klare Grenzen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools verteilen Schichten, bewerten Leistung, schreiben Berichte, beobachten Logins und leiten Alarme ab. Das spart Zeit – kann aber in versteckte Überwachung und falsche...

KI im Alltag 2025 – Datenschutz, Profiling und Einwilligung richtig managen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Werkzeuge stecken in Smartphones, Sprachassistenten, Übersetzern, Fotos, Navigations- und Office-Apps. Sie sammeln Daten, erstellen Profile und beeinflussen Entscheidungen – oft unbemerkt. Wer die Spielregeln...

Digitalisierung an deutschen Gerichten – eAkte, sichere Einreichung und typische Fallstricke

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Gerichtsverfahren laufen zunehmend digital. Wer Form, Frist und Übermittlungsweg nicht beherrscht, scheitert trotz guter Argumente. Gerade bei eAkte, beA/eBO, Signatur und Dateiformaten passieren die...

Digitalisierung in der Verwaltung 2025 – so nutzt du deine Rechte sicher und effizient

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Immer mehr Verwaltungsleistungen laufen digital: Anträge, Identitätsnachweise, Bescheide, Widersprüche. Gleichzeitig hakt es oft bei Technik, Fristen und Nachweisen. Wer seine Rechte kennt, vermeidet Leerlauf,...

Personalakte, E-Mail und Video in der Praxis – DSGVO für Arbeitnehmer

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Digitale Personalakten, automatische E-Mail-Archivierung und Kameras im Betrieb sind Standard. Gerade hier passieren die meisten Datenschutzfehler – mit Folgen für Karriere, Gesundheit und Geld....

DSGVO-Auskunft für Beschäftigte – so holst du dir deine Daten zurück

Du willst wissen, welche Daten dein Arbeitgeber über dich speichert, wer Zugang hat und wozu die Daten genutzt werden. Die DSGVO gibt dir dafür ein starkes Werkzeug: das Auskunftsrecht....

Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und stoppen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Mobbing am Arbeitsplatz nimmt zu – in Präsenz, hybrid und digital. Die Folgen sind gravierend: Leistungsabfall, Krankmeldungen, Kündigungen, finanzielle Einbußen. Wer die rechtlichen Hebel...

Bossing stoppen – so sicherst du deine Rechte

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist: Bossing – systematisches Mobbing durch Vorgesetzte – zerstört Gesundheit, Karriere und Einkommen. Viele Betroffene zweifeln an sich, statt das strukturelle Problem zu erkennen. Gleichzeitig...

Kolumne von Rechtsanwalt Björn Kasper„10.000 € zum Amtsgericht – Zeit für Vertrauen in die Selbstbestimmten“

In meinem Kanzleialltag spüre ich es seit Jahren: Die Mandantschaft verändert sich. Viele Menschen kommen nicht mehr zu mir, weil sie es müssen – sondern weil sie es wollen. Wer sich...

Neueste Rechtsprechung zu KI und Daten 2025 – was Gerichte jetzt verlangen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools entscheiden mit über Inhalte, Bewertungen, Sicherheit und Geschäftsprozesse. Gleichzeitig ziehen sie große Datenmengen, erstellen Profile und wirken auf Verträge, Arbeitsverhältnisse und Verbraucherrechte. Gerichte...

Urheberrecht und KI 2025 – wem der Output gehört und wie du Risiken vermeidest

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Texte, Bilder, Audio, Code: KI produziert Inhalte im Sekundentakt. Wer nicht klärt, wem der Output gehört, welche Rechte fehlen und wo fremde Werke mitschwingen,...

KI am Arbeitsplatz 2025 – Kontrolle, Mitbestimmung, klare Grenzen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools verteilen Schichten, bewerten Leistung, schreiben Berichte, beobachten Logins und leiten Alarme ab. Das spart Zeit – kann aber in versteckte Überwachung und falsche...

KI im Alltag 2025 – Datenschutz, Profiling und Einwilligung richtig managen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Werkzeuge stecken in Smartphones, Sprachassistenten, Übersetzern, Fotos, Navigations- und Office-Apps. Sie sammeln Daten, erstellen Profile und beeinflussen Entscheidungen – oft unbemerkt. Wer die Spielregeln...

Digitalisierung an deutschen Gerichten – eAkte, sichere Einreichung und typische Fallstricke

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Gerichtsverfahren laufen zunehmend digital. Wer Form, Frist und Übermittlungsweg nicht beherrscht, scheitert trotz guter Argumente. Gerade bei eAkte, beA/eBO, Signatur und Dateiformaten passieren die...

Digitalisierung in der Verwaltung 2025 – so nutzt du deine Rechte sicher und effizient

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Immer mehr Verwaltungsleistungen laufen digital: Anträge, Identitätsnachweise, Bescheide, Widersprüche. Gleichzeitig hakt es oft bei Technik, Fristen und Nachweisen. Wer seine Rechte kennt, vermeidet Leerlauf,...

KI am Arbeitsplatz 2025 – Kontrolle, Mitbestimmung, klare Grenzen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools verteilen Schichten, bewerten Leistung, schreiben Berichte, beobachten Logins und leiten Alarme ab. Das spart Zeit – kann aber in versteckte Überwachung und falsche...

KI im Alltag 2025 – Datenschutz, Profiling und Einwilligung richtig managen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Werkzeuge stecken in Smartphones, Sprachassistenten, Übersetzern, Fotos, Navigations- und Office-Apps. Sie sammeln Daten, erstellen Profile und beeinflussen Entscheidungen – oft unbemerkt. Wer die Spielregeln...

Digitalisierung an deutschen Gerichten – eAkte, sichere Einreichung und typische Fallstricke

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Gerichtsverfahren laufen zunehmend digital. Wer Form, Frist und Übermittlungsweg nicht beherrscht, scheitert trotz guter Argumente. Gerade bei eAkte, beA/eBO, Signatur und Dateiformaten passieren die...

Digitalisierung in der Verwaltung 2025 – so nutzt du deine Rechte sicher und effizient

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Immer mehr Verwaltungsleistungen laufen digital: Anträge, Identitätsnachweise, Bescheide, Widersprüche. Gleichzeitig hakt es oft bei Technik, Fristen und Nachweisen. Wer seine Rechte kennt, vermeidet Leerlauf,...

Personalakte, E-Mail und Video in der Praxis – DSGVO für Arbeitnehmer

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Digitale Personalakten, automatische E-Mail-Archivierung und Kameras im Betrieb sind Standard. Gerade hier passieren die meisten Datenschutzfehler – mit Folgen für Karriere, Gesundheit und Geld....

DSGVO-Auskunft für Beschäftigte – so holst du dir deine Daten zurück

Du willst wissen, welche Daten dein Arbeitgeber über dich speichert, wer Zugang hat und wozu die Daten genutzt werden. Die DSGVO gibt dir dafür ein starkes Werkzeug: das Auskunftsrecht....

Rechtsschutz gegen KI-Deepfakes & Stimmklonmissbrauch

Darum geht’s in diesem Artikel – Was erwartet dich? Stell dir vor, du hörst deine eigene Stimme am Telefon – aber du hast nie angerufen. Oder ein Video zeigt dich...

KI in der Kanzlei – Was geht rechtlich, was geht gar nicht?

Darum geht’s in diesem Artikel – Was erwartet dich? Künstliche Intelligenz ist in aller Munde – und auch in der Rechtsbranche angekommen. Viele Kanzleien testen Tools wie ChatGPT, Legal AI,...

KI im Büro – Wie künstliche Intelligenz deine Arbeit produktiver macht

Darum geht’s in diesem Artikel – Was erwartet dich? Der Arbeitsalltag kann zermürbend sein: endlose E-Mails, Besprechungsvorbereitungen, Protokolle, Planungen, kleine Aufgaben, die viel Zeit kosten. Während du dich von To-do...

KI im Alltag – Diese Tools kannst du sofort nutzen (und so entlasten sie dich wirklich)

Darum geht’s in diesem Artikel – Was erwartet dich? Künstliche Intelligenz ist längst kein Science-Fiction mehr – sie ist Alltag. Während früher nur Unternehmen mit Spezialwissen KI nutzten, stehen heute...

P-Konto updaten – So erhöhst du deinen Pfändungsfreibetrag – bei Geburt, Kindergeld, Unterhalt & mehr

Guthaben plötzlich gesperrt – obwohl eigentlich genug Geld auf dem Konto ist? Beim Pfändungsschutzkonto (P-Konto) schützt dich automatisch nur der Grundfreibetrag. Seit 1. Juli 2025 liegt er bei 1.559,99...

Privatinsolvenz knallhart erklärt: So kommst du sauber durch Verfahren, P-Konto, Auto & Schufa

Privatinsolvenz ist kein Stigma, sondern der gesetzlich vorgesehene Weg in einen finanziellen Neustart. Ziel ist die Restschuldbefreiung – in der Regel nach drei Jahren –, wenn du mitwirkst, ehrlich...

Schuldnerberatung 2025 – digitale Hilfe statt Warteschlange

Wer heute eine klassische Schuldnerberatung sucht, stößt schnell an Grenzen: monatelange Wartezeiten, überlastete Beratungsstellen und steigende Zahlen überschuldeter Haushalte. Mit der Reform 2025 setzt die Politik nun auf digitale...

Insolvenzantragspflicht für Geschäftsführer – Haftungsfalle mit Folgen

Wenn ein Unternehmen in die Krise rutscht, stehen Geschäftsführer oft vor der schwersten Entscheidung ihres Berufslebens. Insolvenz anmelden oder noch hoffen? Doch Achtung: Das Insolvenzrecht in Deutschland kennt klare...

Endlich schuldenfrei in 3 Jahren – Restschuldbefreiung 2025 verstehen

Viele überschuldete Menschen fühlen sich gefangen in einem Berg von Forderungen, Mahnungen und Pfändungen. Doch das Insolvenzrecht in Deutschland hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert – mit...

Restschuldbefreiung in 3 Jahren – Chancen und Risiken

Die Restschuldbefreiung ist der große Hoffnungsschimmer für viele überschuldete Menschen: Ein Leben ohne die erdrückende Last von Schulden. Seit der Reform können Schuldner:innen schon nach drei Jahren schuldenfrei werden...

Schuldnerberatung 2025 – digitale Hilfe statt Warteschlange

Wer heute eine klassische Schuldnerberatung sucht, stößt schnell an Grenzen: monatelange Wartezeiten, überlastete Beratungsstellen und steigende Zahlen überschuldeter Haushalte. Mit der Reform 2025 setzt die Politik nun auf digitale...

Insolvenzantragspflicht für Geschäftsführer – Haftungsfalle mit Folgen

Wenn ein Unternehmen in die Krise rutscht, stehen Geschäftsführer oft vor der schwersten Entscheidung ihres Berufslebens. Insolvenz anmelden oder noch hoffen? Doch Achtung: Das Insolvenzrecht in Deutschland kennt klare...

Endlich schuldenfrei in 3 Jahren – Restschuldbefreiung 2025 verstehen

Viele überschuldete Menschen fühlen sich gefangen in einem Berg von Forderungen, Mahnungen und Pfändungen. Doch das Insolvenzrecht in Deutschland hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert – mit...

Restschuldbefreiung in 3 Jahren – Chancen und Risiken

Die Restschuldbefreiung ist der große Hoffnungsschimmer für viele überschuldete Menschen: Ein Leben ohne die erdrückende Last von Schulden. Seit der Reform können Schuldner:innen schon nach drei Jahren schuldenfrei werden...

Schuldnerberatung 2025 – digitale Hilfe statt Warteschlange

Wer heute eine klassische Schuldnerberatung sucht, stößt schnell an Grenzen: monatelange Wartezeiten, überlastete Beratungsstellen und steigende Zahlen überschuldeter Haushalte. Mit der Reform 2025 setzt die Politik nun auf digitale...

Insolvenzantragspflicht für Geschäftsführer – Haftungsfalle mit Folgen

Wenn ein Unternehmen in die Krise rutscht, stehen Geschäftsführer oft vor der schwersten Entscheidung ihres Berufslebens. Insolvenz anmelden oder noch hoffen? Doch Achtung: Das Insolvenzrecht in Deutschland kennt klare...

Endlich schuldenfrei in 3 Jahren – Restschuldbefreiung 2025 verstehen

Viele überschuldete Menschen fühlen sich gefangen in einem Berg von Forderungen, Mahnungen und Pfändungen. Doch das Insolvenzrecht in Deutschland hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert – mit...

EU-InsO-Reform bringt Bewegung – Insolvenzrecht 2025 im Umbruch

Die Europäische Union arbeitet an einer Reform des Insolvenzrechts, die grenzüberschreitende Investitionen erleichtern, Verfahren beschleunigen und einheitliche Standards schaffen soll. Für Deutschland bedeutet dies möglicherweise tiefgreifende Anpassungen – etwa...

Firmenpleite – und jetzt? Was du als Arbeitnehmer bei einer Insolvenz wissen musst

Worum geht’s hier? Immer mehr Unternehmen in Deutschland melden Insolvenz an – die Pleitewelle rollt quer durch alle Branchen. Wenn plötzlich der Arbeitgeber zahlungsunfähig ist, geht es für Arbeitnehmer um...

Insolvenzverschleppung – Was ist das eigentlich?

Darum geht’s in diesem Artikel – Was erwartet dich? Du bist Geschäftsführer einer GmbH oder AG? Dann trägst du nicht nur wirtschaftliche Verantwortung, sondern auch strafrechtliches Risiko – besonders, wenn...

Nachgedacht

VORSICHT FAKE-VERKÄUFE! So holst du dein Geld zurück – PayPal, Kleinanzeigen & Co. Du hast auf Kleinanzeigen, in Social-Media-Groups oder über einen Shop-Link bezahlt – und es kommt nichts? Willkommen...

AUTO-ALARM! Gebrauchtwagen gekauft – und reingefallen? So drehst du den Deal zurück

Du hast ein „Top-Fahrzeug“ gekauft – und kurz danach häufen sich Warnleuchten, Ölverlust, Unfallspuren oder ein auffälliger Kilometerstand? Willkommen in der Praxis: Beim Autokauf entscheiden wenige Details über Sieg...

AUTO-ALARM! Gebrauchtwagen gekauft – und reingefallen? So drehst du den Deal zurück

Du hast ein „Top-Fahrzeug“ gekauft – und kurz danach häufen sich Warnleuchten, Ölverlust, Unfallspuren oder ein auffälliger Kilometerstand? Willkommen in der Praxis: Beim Autokauf entscheiden wenige Details über Sieg...

SCHUFA-Bereinigung – Neue Urteile bringen Bewegung ins Spiel

Darum geht’s in diesem Artikel – Was erwartet dich? Stell dir vor, du hast vor Jahren eine Rechnung nicht bezahlt – aus Unachtsamkeit oder wegen eines Streits mit dem Anbieter....

Gewährleistung oder Garantie – So sichern Sie Ihre Rechte bei defekten Produkten

Das neue Smartphone gibt nach drei Monaten den Geist auf, die Waschmaschine läuft nicht mehr oder der Fernseher bleibt schwarz – und das, obwohl Sie viel Geld ausgegeben haben....

Strom abgestellt trotz Zahlungsfrist? Deine Rechte bei Stromsperre

Eine Stromsperre ist einer der massivsten Eingriffe in den Alltag eines Haushalts. Ohne Licht, Heizung, Internet und Kühlschrank gerät das Leben aus den Fugen. Gleichzeitig dürfen Versorger eine Sperre...

Mobbing am Arbeitsplatz erkennen und stoppen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Mobbing am Arbeitsplatz nimmt zu – in Präsenz, hybrid und digital. Die Folgen sind gravierend: Leistungsabfall, Krankmeldungen, Kündigungen, finanzielle Einbußen. Wer die rechtlichen Hebel kennt, kann...

Bossing stoppen – so sicherst du deine Rechte

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist: Bossing – systematisches Mobbing durch Vorgesetzte – zerstört Gesundheit, Karriere und Einkommen. Viele Betroffene zweifeln an sich, statt das...

Bonus und Zielvereinbarung 2025 – wie du deinen Anspruch auch ohne klare Ziele durchsetzt

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist: Variable Vergütung ist für viele Beschäftigte ein wesentlicher Gehaltsbestandteil. Immer wieder versäumen Arbeitgeber, rechtzeitig Ziele zu vereinbaren, setzen Ziele...

Mindestlohn 2025 – was Arbeitnehmer jetzt wissen müssen

Der gesetzliche Mindestlohn liegt seit dem 1. Januar 2025 bei 12,82 Euro brutto pro Stunde. Diese Grenze gilt unabhängig davon, ob du im Stundenlohn arbeitest oder ein Monatsgehalt erhältst....

Unwirksame Abmahnung – wie du sie erfolgreich aus der Personalakte bekommst

Eine Abmahnung vom Arbeitgeber zu erhalten, kann ein Schock sein. Oft kommen die Vorwürfe plötzlich, manchmal wirken sie überzogen oder sogar konstruiert. Viele Beschäftigte wissen nicht, dass sie die...

Urlaub bei Krankheit – wann dir die Auszahlung zusteht

Du warst über längere Zeit krank und konntest deinen Urlaub nicht nehmen? Dann hast du womöglich Anspruch auf Auszahlung. Viele Arbeitnehmer lassen sich hier zu schnell abspeisen. Doch das...

Abrufarbeit verstehen – wann dir Anspruch auf feste Vergütung zusteht

Du bist ständig auf Abruf, bekommst aber nur bezahlt, wenn du tatsächlich arbeitest? Dann solltest du jetzt genau hinschauen. Denn das Gesetz schützt dich als Arbeitnehmer klar und deutlich...

Möchtest Du unserer Community beitreten und keine Neuigkeiten mehr verpassen?

Schreibe uns einfach an und hinterlasse uns Deine E-Mail Adresse. Wir werden uns umgehend mit Dir in Kontakt setzen und Dir unseren Newsletter zukommen lassen.

Neueste Rechtsprechung zu KI und Daten 2025 – was Gerichte jetzt verlangen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools entscheiden mit über Inhalte, Bewertungen, Sicherheit und Geschäftsprozesse. Gleichzeitig ziehen sie große Datenmengen, erstellen Profile und wirken auf...

KI am Arbeitsplatz 2025 – Kontrolle, Mitbestimmung, klare Grenzen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools verteilen Schichten, bewerten Leistung, schreiben Berichte, beobachten Logins und leiten Alarme ab. Das spart Zeit – kann aber...

Neueste Rechtsprechung zu KI und Daten 2025 – was Gerichte jetzt verlangen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools entscheiden mit über Inhalte, Bewertungen, Sicherheit und Geschäftsprozesse. Gleichzeitig ziehen sie große Datenmengen, erstellen Profile und wirken auf Verträge, Arbeitsverhältnisse und Verbraucherrechte. Gerichte...

KI am Arbeitsplatz 2025 – Kontrolle, Mitbestimmung, klare Grenzen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Tools verteilen Schichten, bewerten Leistung, schreiben Berichte, beobachten Logins und leiten Alarme ab. Das spart Zeit – kann aber in versteckte Überwachung und falsche...

KI im Alltag 2025 – Datenschutz, Profiling und Einwilligung richtig managen

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist KI-Werkzeuge stecken in Smartphones, Sprachassistenten, Übersetzern, Fotos, Navigations- und Office-Apps. Sie sammeln Daten, erstellen Profile und beeinflussen Entscheidungen – oft unbemerkt. Wer die Spielregeln...

Digitalisierung an deutschen Gerichten – eAkte, sichere Einreichung und typische Fallstricke

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Gerichtsverfahren laufen zunehmend digital. Wer Form, Frist und Übermittlungsweg nicht beherrscht, scheitert trotz guter Argumente. Gerade bei eAkte, beA/eBO, Signatur und Dateiformaten passieren die...

Digitalisierung in der Verwaltung 2025 – so nutzt du deine Rechte sicher und effizient

Warum dieses Thema jetzt wichtig ist Immer mehr Verwaltungsleistungen laufen digital: Anträge, Identitätsnachweise, Bescheide, Widersprüche. Gleichzeitig hakt es oft bei Technik, Fristen und Nachweisen. Wer seine Rechte kennt, vermeidet Leerlauf,...

So setzen Sie Ihre Flugentschädigung durch – Schritt für Schritt

Ein verspäteter, gestrichener oder überbuchter Flug ist nicht nur ärgerlich, sondern kann Ihnen auch bares Geld einbringen. Die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 sichert Passagieren...

Fluggastrechte in der EU – So holen Sie sich Entschädigung und Unterstützung

Flug verspätet, annulliert oder überbucht? Viele Passagiere wissen nicht, dass sie in solchen Fällen weitreichende Rechte haben – und oft Anspruch auf Entschädigung. Die...

So setzen Sie Ihre Flugentschädigung durch – Schritt für Schritt

Ein verspäteter, gestrichener oder überbuchter Flug...

Fluggastrechte in der EU – So holen Sie sich Entschädigung und Unterstützung

Flug verspätet, annulliert oder überbucht? Viele...

So setzen Sie Ihre Flugentschädigung durch – Schritt für Schritt

Ein verspäteter, gestrichener oder überbuchter Flug ist nicht nur ärgerlich, sondern kann Ihnen auch bares Geld einbringen. Die EU-Fluggastrechteverordnung (EG) Nr. 261/2004 sichert Passagieren Entschädigungen von bis zu 600...

Fluggastrechte in der EU – So holen Sie sich Entschädigung und Unterstützung

Flug verspätet, annulliert oder überbucht? Viele Passagiere wissen nicht, dass sie in solchen Fällen weitreichende Rechte haben – und oft Anspruch auf Entschädigung. Die EU-Fluggastrechteverordnung Nr. 261/2004 gilt für...

Urlaub vermasselt? Diese Rechte hast du bei Flugchaos, Hotelmängeln & Pauschalärger

Worum geht’s hier? Du buchst eine Pauschalreise mit Flug, Hotel und Rundum-Service – und bekommst stattdessen Verspätungen, Schimmel im Bad und das Frühstück vom Vortag? Oder du planst einen Traumurlaub,...

FLUG VERSPÄTET ODER ANNULIERT? SO KOMMST DU 2025 AN DEIN GELD!

Der Albtraum vieler Reisender beginnt am Gate Du stehst am Flughafen, die Koffer sind eingecheckt, der Boardingpass in der Hand – und plötzlich blinkt es rot auf der Anzeigetafel: "FLIGHT...

Reiseversicherung abgeschlossen – und dann zahlt keiner? Was du wirklich erwarten kannst

Worum geht’s hier? Viele schließen sie ab, nur wenige wissen, was sie wirklich leistet: die Reiseversicherung. Ob Reiserücktritt, Reiseabbruch oder Auslandskrankenversicherung – im Kleingedruckten lauern Ausnahmen, Fristen und strenge Nachweispflichten....

Besuche unsere Social Media Profile

Höre in unseren Podcast rein!

Jeder Artikel wird bei uns begleitet durch einen passenden Podcast, einen Ratgeber und viele Musterschreiben. Sei dabei und mache Recht einfach einfach!

WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner